Neue IV Page
  • Aktuelles ∇
  • Über uns ∇
  • Themen/Projekte

Übersicht - Kontakt - Suche

28. Januar 2025 Vollversammlung

Die Vollversammlung ist öffentlich

GEMEINDEPFLEGE

Leserbrief im Darmstädetr Echo vom 21. Oktober 2024

Es lohnt sich

So wie ich es für Kranichstein erfahre, ist das Angebot der Gemeindepflege ein sehr wichtiger Baustein der Seniorenhilfe. Seit einem Dreivierteljahr kooperieren wir (Hiergeblieben e.V.) mit der Gemeindepflege, und es werden mehr Menschen erreicht, die einen dringenden Hilfebedarf haben – ob beim Ausfüllen von Antragsformularen, Klären der pflege-rischen Erfordernisse (Hausbesuche) oder in Begleitung zu weiteren Hilfsangeboten. Daher im Namen der Senior:innen ein großes Dankeschön an die Stadt Darmstadt (Sozialdezernat) und an die hessische Landesregierung (Sozialministerium), die dieses Angebot gemeinsam bezahlen.
Zumindest für Kranichstein lässt sich belegen, dass durch eine solche Begleitung der Mut gestärkt werden kann, im gewohnten Umfeld älter werden zu können. Wird sich in diesen krisenhaften Situationen stadtteilbezogen, mit leichtem Zugang, um die Menschen gekümmert, kann die Kommune eine Menge Geld sparen. Derzeit schon zahlt die Kommune 7 Millionen Euro jährlich für Menschen, die das Pflegeheim nicht bezahlen können. Kurz gesagt: Prävention lohnt sich.
Nun gilt es, mit allen Kräften den positiven über das Jahr 2025 hinaus zu sichern und auch auf weitere Stadtteile auszuweiten. Sollte das Angebot irgendwelchen Haushaltssperren zum Opfer fallen, geht jede Menge Knowhow der Gemeindepfleger:innen verloren und der Kommune eine Stange Geld.
Da die Hauptfinanzierung (80%) vom Land Hessen kommt, ist das hessische Sozialministerium als Erstes gefordert. Aber auch die Stadt Darmstadtsollte über 2025 hinaus ihren 20-prozentigen Anteil einplanen. Das ist ein Teil Sozialpolitik, der sich für die Bürger:innnen sichtbar lohnt und auch in der Rückkopplung für Kommune und Politik belohnt wird.

Willi Wagner
Darmstadt

Tag der Pflege

Der internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Beschäftigten in der Pflege würdigen und wertschätzen. Einen Tag zum Beifall-Klatschen - wie zu Zeiten von Corona - brauchen wir nicht. Um unsere Forderungen gegenüber der Politik möglichst wirksam vorzubringen, laden wir ein zu einer unterhaltsamen Aktion mit Musik, Theater und Redebeiträgen am

Montag d. 13. Mai 2024 um 17.00 Uhr
auf dem Ludwigsplatz in Darmstadt

Die derzeitige Situation in der Pflege ist gekennzeichnet durch wachsenden Personalmangel und steigende Unzufriedenheit der Beschäftigten und damit auch der Patientinnen und Patienten/Bewohnerinnen und Bewohner.

Weiterlesen: Tag der Pflege

EIN OFFENES OHR FÜR PROBLEME VON SENIOREN

  • Digitalisierung
  • Presse

INTERESSENSVERTRETUNG FÜR ÄLTERE MENSCHEN ERMITTELT DIE DRÄNGENSTEN PROBLEME

von Birgit Femppel

Darmstädter Echo vom 17. Mai 2023

Darmstadt. Parkplätze für Pflegedienste und Senioren, längere Grünphasen für Fußgänger, bezahlbarer Wohnraum, mehr Beratungsstellen, eine bessere Erreichbarkeit von Ärzten und Verwaltungsstellen und Lotsen für ältere Menschen in der Verwaltung, insbesondere wenn die Angebote nur digital erreichbar sind - das waren einige der Wünsche, die die Teilnehmer des ersten Workshops der Interessenvertretung für ältere Menschen am Montagmittag im Liebighaus geäußert hatten. "Wir haben ein offenes Ohr" hieß die Veranstaltung. Rund 60 Interessierte kamen.

Weiterlesen: EIN OFFENES OHR FÜR PROBLEME VON SENIOREN

Die Interessenvertretung für ältere Menschen lädt ein

Am 15. Mai sind BürgerInnen ab dem 60. Lebensjahr zu einer Informations-veranstaltung eingeladen. Diese dient unter anderem dem Kennenlernen der im vergangenen Jahr gewählten Mitglieder der Interessenvertretung für ältere Menschen. Ferner stellt die Interessenvertretung ihre derzeitig aktuellen Arbeitsschwerpunkte vor. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Punkt "Wir haben ein offenes Ohr", bei dem Bedürfnisse, Wünsche, Ideen und Anregungen der Besucher von der Interessenvertretung aufgenommen werden.
Ort der Veranstaltung ist das Justus-Liebig-Haus

 Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr und dauert bis ca. 18:00 Uhr

Senioren wollen mehr Rücksicht

  • Konflikt Fußgänger Radfahrer
  • Presse

DE vom 9.2.2023

Senioren wollen mehr Rücksicht

E-Bikes, Rennradler, Lieferdienste: Viele alte Menschen fühlen sich in der Innenstadt zunehmend unsicher

Von Thomas Wolff

DARMSTADT. Der turbulente Verkehr in der Darmstädter Innenstadt macht alten Bürgerinnen und Bürgern zunehmend zu schaffen. Dagegen wollen sie mehr unternehmen. Mit Aktionen auf dem Luisenplatz und in der angrenzenden Fußgängerzone möchte die Interessenvertretung für ältere Menschen, frisch gewähltes Gremium mit beratender Funktion, auf die Konflikte aufmerksam machen - und die Erfahrungen anderer Menschen sammeln: Am 15. Mai laden die Vertreterinnen und Vertreter zu einer Veranstaltung ins Justus-Liebig-Haus ein.

Weiterlesen: Senioren wollen mehr Rücksicht

Konstituierende Sitzung der Interessenvertretung

  • Wahlen

Mit der konstituierenden Sitzung am Donnerstag dem 3 November fiel der Startschuss für die neue Interessenvertretung für ältere Menschen der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Dem neuen Vorstand gehören an:

Ursula Schwarz, 1. Vorsitzende (wie bisher)
Gerhard Abendschein, stellvertretender Vorsitzender ab 23.01.23
Reiner Kumme, Schriftführer (wie bisher) und
Dierk Molter, stellv. Schriftführer ab 23.01.23

mehr Informationen zur Sitzung finden sich →hier

Vollständiges Wahlergebnis

  • Wahlen

Hier das heute bestätigte Endergebnis ...

Wahlberechtigte 37576  
Wähler/innen 13212 35,16%
ungültige Stimmen 63 0,48%
gültige Stimmen 13149 99,52%

 

... es entfallen auf

Liste Stimmen Prozemt
VdK 3846 29,25%
CDU/SEU 2258 17,17%
Aka55plus 1564 11,89%
SPD Seniorinnen und Senioren 1727 13,13%

Seniorinnen und Senioren im
Deutschen Gewerkschaftsbund
- Gemeinsame Liste

955 7,26%
FDP 684 5,20%
Grüne 60+ 2115 16,08%

Weiterlesen: Vollständiges Wahlergebnis

Wahl der Interessenvertretung für ältere Menschen 2022

  • Wahlen
Vorläufiges Ergebnis

Wahlergebnis 2022

Brief an HEAG Mobilo

  • Fahrkartenautomaten

An die Geschäftsführung von HEAG Mobilo

Darmstadt 24.01.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrter Herr Gregor, sehr geehrter Herr Rath,

in der letzten Vollversammlung der „Interessenvertretung für ältere Menschen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt“ am 15. Januar 2024 haben sich deren Mitglieder intensiv mit dem geplanten und teilweise wohl schon vollzogenen Abbau von Fahrkartenautomaten beschäftigt.

Aus unserer Sicht ergibt sich eine unzumutbare Verschlechterung u.a. für ältere Menschen, da der Verweis auf elektronische Möglichkeiten des Fahrkartenerwerbs für einen großen Teil nicht nur älterer Menschen mit unlösbaren Problemen verbunden ist.

Weiterlesen: Brief an HEAG Mobilo

Brief an die Stadt- und Kreissparkasse Darmstadt

  • Geldautomaten

An den
Vorstand der Stadt- und Kreissparkasse
Darmstadt
Rheinstraße 10-12

64283 Darmstadt

Darmstadt 21.02.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der letzten Woche wurde die „Interessenvertretung für ältere Menschen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt“ von Bewohnern der Seniorenresidenz „Mathildenhöhe“ und Beschäftigten des Elisabethenstifts darüber informiert, dass der Geldautomat, welcher links des Haupteinganges installiert ist, am 4. März abgebaut werden soll, mit der Begründung Ihrerseits, dass Frequentierung rückläufig sei und damit die Kosten für den weiteren Erhalt des Standortes zu hoch seien.

Weiterlesen: Brief an die Stadt- und Kreissparkasse Darmstadt

Impressum - DSGVO - IV-Intern